Haben Sie Fragen an uns? Dann schreiben Sie uns gerne, wir melden uns in Kürze bei Ihnen zurück.
Sie können uns gerne auch direkt anrufen:
0761 / 21 16 99-0 | 0761 / 21 16 99-9
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 09:00 - 18:00 Uhr
Persönliche Beratung nur nach Terminvereinbarung.
Sie haben Lust auf eine abenteuerliche Fahrradreise durch das wunderschöne Bolivien? Dieses Land hält einiges für Sie bereit: beeindruckende Kolonialstädte wie zB. die Stadt Sucre, atemberaubende Hochlandwüsten oder auch Nationalparks, in denen Sie mit etwas Glück farbenfrohe Flamingos sehen können! Boliviens Hauptstadt La Paz ist mit einer Höhe von ca. 3500 m die weltweit höchste Verwaltungshauptstadt und verdient definitiv auch einen Besuch. Sehr bekannt ist auch die Salzwüste Salar de Uyuni, in der Sie die ewige Weite des Salzsees beeindrucken wird. Foto-Liebhaber können hier witzige Spaß-Bilder machen. Auch der Titicacasee, der an der Grenze zu Peru liegt, ist ein sehr besonderer See, den Sie mit uns erkunden können. Schwingen Sie sich auf den Sattel und genießen Sie eine Fahrradreise mit bikeTOURa durch Bolivien!
Für den perfekten Start in Ihre Radreise durch Bolivien
Deutsche, österreichische & Schweizer Staatsbürger benötigen bei einem Aufenthalt von maximal 90 Tagen kein Visum zur Einreise. Lediglich der Reisepass muss bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Das Visum erhalten Sie bei Einreise in Form einer elektronischen Einreisekarte.
Für andere Nationalitäten können andere Bestimmungen gelten.
Für eine Reise in die tropischen Regionen ist zur Einreise nach Bolivien eine Gelbfieberimpfung vorgeschrieben. Grundsätzlich kann bei der Einreise die Vorlage eines Gelbfieber-Impfzertifikats verlangt werden.
Es empfiehlt sich die Standardimpfungen zu überprüfen und ggfs. zu vervollständigen. Vereinzelt können während Ihrer Rundreise Beeinträchtigungen durch Magen-oder Darmverstimmungen, Sonnenbrände, Sonnenstiche oder Höhenkrankheit (Soroche) auftreten.
Grundsätzlich empfehlen wir allen Reisenden rechtzeitig vor Abreise Ihren Hausarzt oder ein Tropeninstitut zu konsultieren.
Bolivien ist grundsätzlich ein ganzjähriges Reiseziel. Die Jahreszeiten werden in Regen- und Trockenperioden eingeteilt. Im Hochland dauert die Trockenzeit von Mitte März bis November, die regenreichere Reisezeit hingegen von Dezember bis Mitte März. In der Hochebene, dem Altiplano, sind zudem große Tages- / Nachtschwankungen der Temperatur üblich.
Die Trennung durch die Anden, der Einfluss des Pazifiks und die großen Höhenunterschiede führen zu regional sehr unterschiedlichem Klima, von der eher trockenen, nachts kühlen Hochebene, über die subandinen Täler mit ihren milden Temperaturen zum feucht-heißen Tiefland.
Heutzutage gilt Bolivien grundsätzlich als sicheres Reiseland. Allerdings kann es immer wieder zu Risiken in Form von Taschen- oder Trickdiebstählen kommen. Insbesondere droht hier die Gefahr in touristischen Großstädten wie La Paz, sowie in großen Menschenansammlungen in Busbahnhöfen, bei Festen oder auf Märkten, oder auch wenn die Aufmerksamkeit auf das Fotografieren gelenkt ist oder man anderweitig abgelenkt wird. Vorsicht ist angesagt, es sollte aber kein Grund zur Beunruhigung sein.
Die bolivianische Währung ist der Boliviano (BOB). Den aktuellen Wechselkurs können Sie hier einsehen.
Wir empfehlen entweder in Bolivien Geld zu wechseln oder am Automaten zu ziehen. Scheine ab 50 Euro oder US-Dollar werden problemlos gewechselt. In touristischen Gegenden kann auch mit US-Dollar bezahlt werden. Wichtig ist immer ausreichend Kleingeld bei sich zu haben, da Wechselgeld oft knapp ist. An Bankautomaten können Sie mit Kreditkarte & EC Karte (Achtung: Maestro Symbol) Geld abheben. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Bank, welche Gebühren hier anfallen.
Die Netzspannung in Bolivien beträgt meist 220 Volt und die meisten Steckdosen verwenden amerikanische Flachstecker.
Die internationale Vorwahlnummer für Bolivien lautet +591. Selbst in abgelegenen Gebieten sind Festnetzanschlüsse weit verbreitet. Auch Mobilfunk ist mittlerweile weit verbreitet. Deutsche Mobiltelefone funktionieren nur, wenn Sie eine Triband-Funktion besitzen.
Aufgrund der verschiedenen Klimazonen empfiehlt es sich sehr, auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Von „Zwiebellook“ bis hin zu leichter, Atmungsaktiver Kleidung & Regenschutz. Gerade im Hochland können die Temperaturen je nach Tageszeit stark schwanken. Wichtig ist in jedem Fall eine Sonnenbrille, Kopfbedeckung & Sonnencreme. Für eine Radreise empfiehlt sich außerdem ein Tagesrucksack, Wind-und Wasserfeste Jacke, Handschuhe, Fahrradkleidung, etc.
Die Zeit in Bolivien liegt 4 Stunden hinter der GMT, das bedeutet 5 Stunden hinter der deutschen Zeit