Wie können wir Ihnen helfen?

Haben Sie Fragen an uns? Dann schreiben Sie uns gerne, wir melden uns in Kürze bei Ihnen zurück.

Sie können uns gerne auch direkt anrufen:

0761 / 21 16 99-0 | 0761 / 21 16 99-9
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 09:00 - 18:00 Uhr

Persönliche Beratung nur nach Terminvereinbarung.

Chile mit dem Rad erkunden!

Chile – Ein Land, welches sich über ca. 4.300km erstreckt und das Land mit der weitesten Nord-Süd-Ausdehnung der Welt ist. Kein Wunder, dass Chile so unfassbar vielseitig ist! Nicht umsonst sagt man auch, dass Chile das Land der Kontraste ist: Von der Atacama-Wüste im Norden Chiles bis hin zum südlichsten Teil Patagoniens und dem weltweit längsten Gebirge, den Anden – Ein Land, welches mit seiner Vielseitigkeit den Reiz einer Fahrradreise ausmacht.

Stefanie Wachter

Spezialistin für Chile

0761 211699-473
s.wachter@biketoura.com

Chile: Reise-Infos

Für den perfekten Start in Ihre Radreise durch Chile

Bei einem Aufenthalt von bis zu 90 Tagen benötigen deutsche, schweizerische und österreichische Staatsbürger kein Visum. Der Reisepass muss bei Einreise mindestens 6 Monate gültig sein.
Des Weiteren wird eine Touristenkarte zur Ein- und Ausreise benötigt, welche im Flugzeug ausgeteilt wird. Diese ist kostenlos und gilt 90 Tage. Sollte diese verloren gehen, wenden Sie sich bitte an eine Dienststelle der Intl. Polizei (PDI).

Einreisebestimmungen Osterinsel
Bei der Einreise auf die Osterinsel müssen Sie Ihre Hotelbuchung bereits beim Check-in am Flughafen Santiago de Chile vorweisen und das Anmeldeformular „Formulario de Ingreso a Rapa Nui (IRN) ausfüllen und vorzeigen. Das Formular ist 72 Stunden vor Abflug abrufbar unter https://ingresorapanui.interior.gob.cl/. Auch beim Online-Check-In der LATAM werden Sie darauf hingewiesen. Auf dem Hin- und Rückflug zur / von der Osterinsel wird das Anmeldeformular IRN kontrolliert.

Impfungen sind derzeit für eine Reise nach Chile nicht vorgeschrieben. Standartimpfungen sollten 2 Monate vor dem Reiseantritt aufgefrischt werden. Ab einer Höhe von 2500 Metern kann die Höhenkrankheit auftreten (Symptome: Übelkeit, Schwindelgefühl, Kopfweh und Atemnot). Deswegen ist es wichtig auf so einer Höhe viel Wasser zu trinken. Wir empfehlen vor jeder Reise das Tropeninstitut oder den Hausarzt zu konsultieren.

Die Jahreszeiten sind gegensätzlich denen Europas. Es gibt verschiedene Klimazonen aufgrund der Anden und der Pazifikküste. In Zentral-Chile herrscht mediterranes Klima. Im Sommer ist es heiß und trocken, im Winter kühl und regnerisch. Richtung Norden wird es zunehmend trockener. Es herrscht ein subtropisches Wüstenklima. Richtung Süden wird es dagegen kühler und regnerischer. Auf Feuerland herrscht subantarktisches Klima.

Chile ist im Vergleich zu anderen südamerikanischen Ländern ein recht sicheres Reiseland, dennoch kann es auch dort zu Taschen- und Trickdiebstählen kommen. In Großstädten und Menschenansammlungen sollte man besonders vorsichtig sein. Außerdem kann es zu Demonstrationen mit gewaltsamen Ausschreitungen kommen. Des Weiteren ist Chile erdbebengefährdet.

Die Währung Chiles ist der chilenische Peso (CLP). Man kann Euros in fast allen Wechselstuben und Banken umtauschen lassen. Für einen vorteilhafteren Wechselkurs sollten Sie das Geld vor Ort wechseln. In Chile werden Master-Card und Visa-Kreditkarten fast überall akzeptiert, außerdem gib es in den meisten Städten Bankautomaten die diese Karten akzeptieren. Oft können Chilenen keine großen Scheine wechseln.

In Chile beträgt die Netzspannung 220 Volt. Es wird empfohlen, vor Ort einen Stecker des Typs C oder L zu kaufen.

Die Vorwahl für Chile ist +56. Telefonzentren und Internetcafés sind in Chile fast überall zu finden. Es gibt in fast jedem Hotel W-LAN. Im Nationalpark Torres del Paine haben Sie keinen Internetempfang.
Eine Möglichkeit preisgünstig zu telefonieren ist das eigene Handy (ohne SIM Lock) mitzubringen und von einem chilenischen Netzbetreiber einen SIM-Chip einsetzen zu lassen. Eine gute Möglichkeit mit den Angehörigen und Freunden zu Hause zu kommunizieren, bietet auch Whatsapp, Skype oder Threema (Chat oder Anruf).

Beim Großteil der Langstreckenflüge hat man ein max. Gewicht von 23 kg. Inlandsflüge in Chile haben ein max. Gewicht von 20 kg. Das Gepäckstück sollte robust sein, da es am Flughafen oft zu rauer Behandlung kommt. Unabhängig davon, zu welcher Jahreszeit sie nach Chile reisen, sollten Sie sich auf Temperaturschwankungen von 0 bis 30 Grad einstellen. Für die Radtouren empfehlen wir gepolsterte Radhosen, Fahrradhandschuhe, eine windfeste Regenjacke, Sonnenschutz, Helm und Sonnenbrille.

Chiles Zeitzone liegt 4 Stunden hinter der deutschen. Der Zeitunterschied variiert wegen der Sommer- und Winterzeit von -4 bis zu -6 Stunden.

Unter Onemi und dem Auswärtigen Amt finden Sie aktuelle Hinweise.

Prämiert und Verbunden

Unsere Auszeichnungen und Mitgliedschaften